Zur Behandlung schlecht heilender Wunden
Die Salbe wird bei zur Eiterung neigenden, schlecht heilenden Wunden und Ekzemen angewendet und auch stillenden Müttern zur Behandlung entzündeter Brustwarzen empfohlen.
Mercurialis perennis Salbe Weleda wird bei zur Eiterung neigenden, schlecht heilenden Wunden und Ekzemen angewendet. Hebammen empfehlen beispielsweise diese Salbe stillenden Müttern zur Behandlung entzündeter Brustwarzen. Mercurialis perennis, das Bingelkraut zeichnet sich durch die bei Entzündungen wirksame "sulfurische" Note aus. Daher kommt es besonders dort zur Anwendung, wo akute bis chronisch-entzündliche Prozesse vorliegen. Aufgrund der ausgewogenen Zusammensetzung von Heilpflanzen und natürlicher Salbengrundlage hinterlässt die Salbe ein angenehm weiches Gefühl auf der Haut.
Anwendung und Dosierung
1- bis 3-mal täglich auf die Haut auftragen.
Anwendungsgebiete
Die Anregung der Heilungsvorgänge der Haut, bei schlecht heilenden, auch zu Eiterung neigenden, oberflächlichen und tieferen entzündlichen Prozessen, z.B. Rhagaden, Fissuren, Wunden, Furunkeln, Ekzemen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Bei einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.
Zusammensetzung
10 g enthalten: Der Wirkstoff ist: Mercurialis perennis 2b Ø 2 g
Die sonstigen Bestandteile sind: Raffiniertes Sesamöl, Wollwachs, Wollwachsalkohole (enthalten Spuren von Butylhydroxytoluol), Gelbes Wachs, Ethanol 96%, gereinigtes Wasser. Gesamtalkoholgehalt ca. 7,5 Gewichts-%
Stand der Information 09/2021
Quelle: www.weleda.at